Open Air - Programm
Eintritt frei! - Voranmeldung nötig unter: 0177 64 24 087
Warum voranmelden? Damit wir für Sie die ausreichende Anzahl von Sitzplätzen und Besucherpavillons als Sonnen- oder Regenschutz aufbauen können, ist eine Voranmeldung erforderlich.

Di, 12. 8. 2025, 10:50 Uhr
Kleiner Drache, wie heißt du?
Spiel: Cassiopeia Theater aus Köln, NRW
Großpuppenspiel, offene Spielform
Für Kinder von 3 bis 9 • Dauer: 50 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Erste Schritte ins Theater!
Auf der Insel Ureland leben die Zottelwürmer. Zottelwürmer sind besondere Drachen. Sie sind sehr klein, sie lachen gern und sie machen gerne Musik.
In der Drachenburg 7 lebt die Familie Dracho: Mutter Jule, Vater Rachmin und ihr Kind, der kleine Drache Leo. Leo Drachenkind wird bald drei Jahre alt und erlebt seine ersten Abenteuer im Drachenland mit der Teichblume Frida und dem frechen Fritze Frosch.
Ein poetisches Spiel übers Streiten und Versöhnen.
Spiel: Claudia Hann • Regie: Udo Mierke • Musik: Claudia Hann • Tonaufnahmen: Cassiopeias Studio -Eleonore Klauser, Claudia Hann, Piano • Puppenbau und Requisite: Claudia Hann • Bühnenbau: Rudi Strauch, Herbert Hecker • Bühnenbild und Technik: Udo Mierke

Mi, 13. 8. 2025, 10:50 Uhr
Hey, hier kommt PIppi Langstrumpf
Spiel: Figurentheater Köln aus Köln, NRW
Tischfigurenspiel, offene Spielform
Für Kinder ab 4 • Dauer: 50 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Richtig heißt Sie Pippilotta Victualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf! Aber Ihre Freunde dürfen Sie nur Pippi nennen.
Mit ihrem Pferd und dem Affen Herrn Nilsson ist sie in die Villa Kunterbunt eingezogen. Zur großen Freude von Annika und Thomas, den Nachbarskindern, denn Pippi ist super stark, herrlich unerzogen und Sie lügt das Blaue vom Himmel herunter. Pippis Mutter ist gestorben, als sie noch ganz klein war und ihr Vater, ist bei einem Unwetter auf hoher See ins Meer gespült worden und verschollen, doch Pippi glaubt ganz fest daran, dass er kommt um Sie mit auf Abenteuerreise zu nehmen
Spiel: Andreas Blaschke • Regie: Katja Bär (Niederhauser) • Autor: Astrid Lindgren • Bühnenbild: 3D Manufakt Anna-Katharina Friedrich, Arne Zeis • Kostüm: Tatjana Vyhodtcevvski • Puppenbau: Tatjana Vyhodtcevvski

Do, 14. 8. 2025, 10:50 Uhr
Kalif Storch
Spiel: guck mal Figurentheater aus Epgert, Rheinland-Pfalz
Tischfigurenspiel, offene Spielform
Für Kinder von 4 bis 9 • Dauer: 45 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Nach dem Märchen von Willhelm Hauff.
Langeweile plagt den Kalifen. Auch sein treuer Großwesir weiß keinen Rat. Da betritt ein Händler den Palast. Der Kalif kauft von ihm ein Zauberpulver, mit dem man sich in jedes gewünschte Tier verwandeln kann. Der Zauber hat allerdings einen Haken: Wenn man in Tiergestalt lacht, vergisst man das Zauberwort.
Majestätische Störche wollen der Kalif und sein Großwesir werden. Kaum haben sie das Zauber Wort Mutabor ausgesprochen, stolzieren sie auf ihren Storchenbeinen umher. Was für ein Abenteuer! Auf dem Feld brechen die beiden in schallendes Gelächter aus. Und jetzt? Das Zauberwort ist vergessen. Wie sollen die beiden nun wieder Menschengestalt annehmen? Die Eule Lusa hat glücklicherweise eine Idee; doch Lusa verlangt eine Gegenleistung.
Spiel: Marina Hering • Regie: Ruta Platais, Astrid Sacher • Autor: Wihlhelm Hauff • Komposition: Bill Bernhard, A.C. Bauer • Bühnenbild und Puppenbau: Martina Hering • Choreographie: C. Heiner

Fr, 15. 8. 2025, 10:50 Uhr
Die Zauberflöte
Spiel: Figurentheater Künster aus Mayen, Rheinland-Pfalz
Tischfigurenspiel, offene Spielform
Für Kinder von 4 bis 10 • Dauer: 50 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Die Mächte des Guten kämpfen gegen die Mächte des Bösen.
Tamino, ein Prinz, wird durch die Königin der Nacht vor einer riesigen Schlange gerettet. Dafür soll er ihre Tochter Pamina aus dem Palast von Sarastro, dem Herrn des Lichtes, befreien. Mit Hilfe von Papageno, einem Vogelfänger, gelingt dies auch – wenn auch anders als von der Königin der Nacht geplant.
Ein märchenhaft-spannendes musikalisches Figurenspiel live gesungen mit der Musik Mozarts.
Spiel: Manfred Künster • Regie: Dietmar Staskowiak • Autor: Emanuel Schikaneder • Musik: Wolfgang Amadeus Mozart • Musik- und Textbearbeitung: D. Staskowiak, M. Künster • Figuren und Szenographie: Manfred Künster

Sa, 16. 8. 2025, 10:50 Uhr
Die Bremer Stadtmusikanten
Spiel: Figurentheater Gingganz aus Meensen, Niedersachsen
Tischfigurenspiel, Marionetten, Masken, offene Spielform
Für Kinder von 4 bis 8 • Dauer: 45 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Was macht man, wenn einem die Mehlsäcke zu schwer werden, wenn man auf der Jagd nicht mehr so richtig gut voran kommt, einem das Mäusejagen zu schwer wird oder einem beim Krähen die Stimme versagt?
Ganz einfach: Man geht nach Bremen und wird Stadtmusikant. Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn, alle vier alt und zu nichts mehr zu gebrauchen, treffen sich auf der Landstraße. Hungrig und müde, von zu Hause verjagt, wissen sie nicht weiter. Doch die Landstraße ist allemal besser als der Tod und vielleicht ist ja bei der Bremer Stadtmusik noch eine Anstellung zu bekommen.
Gesagt – getan. Doch der Weg nach Bremen ist weit und gefährlich …
Spiel: Michael Stämmler • Regie: Peter Hauck/ Dietmar Staskowiak • Puppenbau und Bühnenbild: Michael Stämmler und Team


Di, 19. 8. 2025, 10:50 Uhr
In Kaspers Küche ist der Teufel los
Spiel: Figurentheater Fritzsche aus Dresden, Sachsen
Handuppenspiel
Für Kinder ab 4 • Dauer: 45 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Kaspers allerliebste Leib- und Magenspeise sind köstliche Pfannkuchen mit Apfelmus und Marmelade. Heute ist Pfannkuchentag und Kasper hat kaum etwas gegessen, damit das Loch in seinem Bauch besonders groß wird. Aber so ein Pech, die Oma macht einen Krankenbesuch und es kann spät werden.
Vor lauter Ungeduld kommt Kasper auf die Idee, die Pfannkuchen selbst zu brutzeln. Also ab in die Vorratskammer und alle Zutaten herbei. Doch da erscheint Herr Teufel höchstpersönlich und es kommt zu Turbulenzen.
Spiel: Cornelia Fritzsche • Regie: Irene Voß • Autor: i. Voß / C. Fritzsche • Bühnenbild und Puppenbau: C. Fritzsche

Mi, 20. 8. 2025, 10:50 Uhr
Kasper im verteufelten Gasthaus
Spiel: Puppenmtheater Hellwig aus Radebeul, Sachsen
Handuppenspiel
Für Kinder ab 4 • Dauer: 45 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Kasper will im Schwarzwald für seine Großmutter eine Kirschtorte besorgen. Auf halbem Weg macht er in einem Gasthaus Rast, aber da stimmt was nicht.
Alle meinen, dort ist der Teufel los. Doch Kasper sagt: Nicht mehr lange..
Spiel: Jens Hellwig • Puppenbau: Egon Gäble • Kostüm: Hans Joachim Hellwig

Do, 21. 8. 2025, 10:50 Uhr
Kasper und der Räuber
Spiel: Theater SternKundt aus Köln, NRW
Handuppenspiel
Für Kinder ab 4 • Dauer: 45 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Die Großmutter des Kaspers, möchte Heidelbeerkuchen backen und schickt Gretel und Kasper in den Wald, um Heidelbeeren zu pflücken. Plötzlich kommt der Herr Oberwachtmeister Anselm Wirsing, um vor dem gefährlichen Räuber Blasius Wilderich zu warnen. Aber es ist zu spät, Kasper und Gretel sind schon weg.
Es beginnt ein spannendes Abenteuer um einen gestohlenen Heidelbeerkorb, einen sprechenden Schnittlauchtopf, und einen Räuber, der gar kein Räuber sein will. Und am Ende entscheidet das werte Publikum um Recht oder Unrecht.
Spiel: Ulrike Kundt, Joachim Stern • Regie: Team Theater im Bus mit Josef Schwarz • Autor: Silvia Weiss • Musik: Hans Peter Katzenburg • Bühnenbild und Puppenbau • Joachim Stern • Kostüm: Beatriz Olbert • Bühnenstoffarbeiten: Elisabeth Viehweger

Fr, 22. 8. 2025, 10:50 Uhr
Robin Hut
eine Kaspergeschichte vom Sherwood Forest
Spiel: Theater KnuTh aus Holzbach, Bayern
Handuppenspiel
Für Kinder von 4 bis 8 • Dauer: 45 Minuten
Die Aufführung beginnt um 11:00 Uhr
Im Sherwood Forest haust der Räuber Knubbelbum. Als Robins Großmutter beim Beerenpflücken entführt wird und kurz darauf auch noch der Sheriff von Notthingham verschwindet, macht sich Robin auf den Weg um Knubbelbum zu stellen.
In der Tradition des Jahrmarktstheaters adaptieren die Kasperpuppen eine Geschichte wie sie Robin Hood im 12. Jahrhundert erlebt haben könnte. Gespielt wird in einem 100 Jahre alten böhmischen Puppentheater, mit Holzköpfen und Lautenmusik.
Spiel: Andreas Kilger • Regie: Franka Kilger • Bühnenbild: Andreas Kilger • Kostüm: Felix Schmidt • Puppenbau: Jan Ruzicka


Für Kultur und Kinder
Das gemeinwohlorientierte Projekt des Cassiopeia Theaters
wird unterstützt von der Stadt Köln und dem Förderkreis Cassiopeia Theater e.V.
- Freier Eintritt
- Für Kinder und Eltern
- In einem Stadtbereich mit erhöhtem Jugendhilfebedarf
- Freude an Kultur
- Ehrenamtliches Engagement unterstützt die Arbeit professioneller Künstler
Förderen Sie!
Das gemeinwohlorientierte Projekt des Förderkreises Cassiopeia Theaters e.V.
benötigt Ihre Unterstützung
- durch Spenden/Patenschaften für einzelne Aufführungen
- durch zweckgebundene Spenden für das Festival
- durch allgemeine Spenden an den Förderkreis
unkompliziert über den Spendenshop
- durch Werbeanzeigen
- durch Festivalsponsoring
- oder durch individuelle Hilfen und Projekte
oder direkt über das Theater
Hier geht´s zum Spendenshop


Social Media
Aktuelle Infos auch über unsere Social Media-Kanäle